hiervon

hiervon
hier|von ['hi:ɐ̯'fɔn] <Pronominaladverb>:
1. von dieser Stelle, diesem Gegenstand [entfernt]:
einige Meter hiervon entfernt.
Syn.: davon.
2.
a) von diesem [soeben erwähnten] Gegenstand hier:
machen Sie bitte hiervon eine Kopie.
Syn.: davon.
b) von dieser Sache, Angelegenheit:
hiervon sind wir wohl eher nicht betroffen.
Syn.: davon.

* * *

hier|von 〈Adv.〉 davon, von dieser Sache ● \hiervon nehme man einen Teil weg; \hiervon verstehe ich nichts, aber über die anderen Dinge weiß ich Bescheid

* * *

hier|vọn [auch: …'fɔn, mit besonderem Nachdruck: 'hi:ɐ̯…] <Adv.> [aus hier u. 1von]:
1. von dieser Stelle, diesem Gegenstand hier [entfernt]; von der soeben genannten Stelle, dem soeben genannten Gegenstand [entfernt]:
einige Meter h. entfernt.
2.
a) von diesem Gegenstand o. Ä. hier; von dem soeben erwähnten Gegenstand, der soeben erwähnten Sache o. Ä. [als Ausgangspunkt]:
machen Sie bitte h. eine Kopie;
b) von der soeben erwähnten Sache, Angelegenheit; hinsichtlich der soeben erwähnten Sache, Angelegenheit:
h. höre ich heute zum ersten Mal.
3. als Folge des soeben erwähnten Vorgangs, Zustands o. Ä.; durch die soeben erwähnte Sache, Angelegenheit [verursacht]:
h. kam es, dass alle erkrankten.
4. von der soeben erwähnten Menge als [An]teil:
es waren sechzig Tote, h. zwei Deutsche.
5. von dieser Sache hier als Grundlage, aus diesem Material hier:
kannst du mir h. eine Bluse nähen?

* * *

hier|vọn [auch: -'-, mit bes. Nachdruck: '- -] <Adv.> [aus ↑hier u. ↑von]: 1. von dieser Stelle, diesem Gegenstand hier [entfernt]; von der soeben genannten Stelle, dem soeben genannten Gegenstand [entfernt]: einige Meter h. entfernt. 2. a) von diesem Gegenstand o. Ä. hier; von dem soeben erwähnten Gegenstand, der soeben erwähnten Sache o. Ä. [als Ausgangspunkt]: machen Sie bitte h. eine Kopie; ... sei ... das Geplauder ... wie ein netter kleiner Flirt für sie gewesen ... Hiervon war Hans Castorp nun peinlich berührt (Th. Mann, Zauberberg 422); b) von der soeben erwähnten Sache, Angelegenheit; hinsichtlich der soeben erwähnten Sache, Angelegenheit: er neigt ein wenig zum Aufschneiden, aber h. abgesehen ist er ein netter Kerl; h. höre ich heute zum ersten Mal; es ist eine dumme Sache, aber er weiß h. gar nichts. 3. als Folge des soeben erwähnten Vorgangs, Zustands o. Ä.; durch die soeben erwähnte Sache, Angelegenheit [verursacht]: h. kommt es, dass ...; er hatte einen Unfall; h. rührt sein etwas schwerfälliger Gang. 4. von der soeben erwähnten Menge als [An]teil: es waren sechzig Tote, h. zwei Deutsche. 5. von dieser Sache hier als Grundlage, aus diesem Material hier: kannst du mir h. eine Bluse nähen?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hiervon — Hiervon, adv. demonstr. relat. von dieser Sache; zum Unterschiede von davon. Hiervon verstehe ich nichts. Du wirst wenig hiervon genießen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hiervon — hiervon:⇨darüber(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hiervon — hier·vọn, betont hier·von Adv; verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das man jemandem zeigt oder das man vorher (mit der Präposition von) erwähnt hat: Unser Haus ist nicht weit hiervon (von diesem Ort); Hiervon (von diesen Tabletten) nahm sie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hiervon — hier|vọn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • die Bedeutung hiervon erklären — die Bedeutung hiervon erklären …   Deutsch Wörterbuch

  • loo vunn — hiervon …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungarn — (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina«, mit Textblatt; magyar. Magyarország, spr. mádsar órßāg, »Magyarenland«, türk. Magyaristan, lat. Hungaria, franz. Hongrie, engl. Hungary), Königreich, das die östliche, größere Hälfte des Gebietes der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kurzschrift — Stenografie oder Stenographie (Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst, Eilschrift; IPA [ˌʃtenograˈfiː]) ist eine Schrift, die es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellschreiben — Stenografie oder Stenographie (Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst, Eilschrift; IPA [ˌʃtenograˈfiː]) ist eine Schrift, die es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”